
Unterstützung bei Inkontinenz
Kann Harn- oder Stuhldrang nicht mehr kontrolliert werden, spricht man von Inkontinenz. Dies betrifft rund 1 Million Österreicherinnen und Österreicher. Inkontinenz kann unabhängig vom Lebensalter auftreten und führt häufig zu körperlichen und seelischen Beeinträchtigungen bei den Betroffenen.
Kostenlose Kontinenzberatung
Die gute Nachricht: Blasen- oder Darmschwäche muss kein Schicksal sein. Es gibt wirksame Behandlungen und auch vorbeugend kann so
einiges getan werden. In der FSW-Kontinenzberatung beraten speziell geschulte MitarbeiterInnen kostenlos und anonym zu Ursachen und individuellen Behandlungsmöglichkeiten.

Abhilfe bei Blasen- und Darmschwäche
Information & Beratung zu
Arten von Inkontinenz
Therapiemöglichkeiten
Vorbeugung
möglichen Medikamenten (keine Verschreibung!)
Ursachen und Maßnahmen bei kindlichem Bettnässen
Erstellung eines persönlichen Kontinenzprogrammes
Hilfsmittel
Wir sind für Sie da
Wir beraten Sie kostenlos telefonisch oder persönlich (in der Beratungstelle oder bei Ihnen zu Hause). Gerne können Sie Ihre Fragen auch per E-Mail schicken.
Telefon:
Mo. - Fr. von 7:30-15:30 Uhr
e-Mail:
Laudongasse 29-31, 1080 Wien
Persönliche Beratung nach telefonischer Terminvereinbarung.
Fragen & Antworten
Die Kontinenzberatungsstelle unterstützt Menschen mit aktuellen oder potenziellen Kontinenzproblemen dabei, die Kontinenz zu erhalten bzw. zu fördern. Wir besprechen Maßnahmen, die helfen, unangenehme Symptome zu beseitigen oder weitestgehend zu reduzieren.
Die Beratungsgespräche beinhalten unter anderem:
- Möglichkeiten zur Kompensation der Inkontinenz
- Aufklärung über kontinenzfördernde Maßnahmen
- Anwendung von diversen Hilfsmitteln
- Vermittlung zu diversen FachärztInnen
Wir verschreiben keine Medikamente!
- Übergewicht vermeiden
- nicht Rauchen
- für eine geregelte Verdauung sorgen
- ausreichend trinken
- auf ausreichend Bewegung achten
- sich Zeit für die Harn- und Stuhlentleerung nehmen
- regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen
- Beckenbodentraining
Inkontinenz ist keine Begleiterscheinung des Älterwerdens und kann in jedem Alter auftreten. Genauso wie es unterschiedliche Ursachen und Formen der Inkontinenz gibt, gibt es auch verschiedene Therapiemaßnahmen.
Eine Reihe von FachmedizinerInnen ist auf die Behandlung von Blasen- und Darmschwächen spezialisiert: Neben FachärztInnen für Urologie und Gynäkologie sind zum Beispiel bei kindlichem Bettnässen "Enuresis Ambulanzen" in Kinderkrankenhäusern zuständig. Bei Darmschwäche wenden Sie sich bitte an FachärztInnen für Proktologie.
Unsere BeraterInnen sind diplomierte Gesundheits- und KrankenpflegerInnen, die auf das Thema Inkontinenz spezialisiert sind.